RA Dr. Niels Kaltenhäuser
- Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation (zugleich Dissertation), Hamburg 2017.
- An den Grenzen des kreativen Strafrechts – Das Problem der akzessorischen Begriffsbildung im Wirtschaftsstrafrecht des Arztes, medstra 2015, S. 24 ff. (zusammen mit Hendrik Schneider).
- Die Bedeutung der strafrechtlichen Fiktion der Menschwerdung für die Fallbearbeitung, JuS 2015, S. 785 ff.
- Die Kombination von Versuchs-, Fahrlässigkeits-, und unechtem Unterlassungsdelikt. Aufbaufragen und Kernprobleme, JA 2017, S. 268 ff.
- Privilegierung aufgrund Alters? Ein Plädoyer für die Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs unter Rückgriff auf § 455 Abs. 2 StPO vor dem Hintergrund der Entscheidung des BVerfG v. 21. Dezember 2017– 2 BvR 2772/17, HRRS 2018, S. 104 ff.
- Sprechstundenverpflichtungen und Zulassungsrecht im Geltungsbereich des TSVG – Neuregelungen und offene Fragen, GuP 2019, S. 161 ff. (zusammen mit Jan Willkomm).
- Der Entwurf eines Masernschutzgesetzes vom 09.08.2019 – Chancen und Risiken, medstra 2020, S. 24 ff. (zusammen mit Sebastian Braun).
- Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 12. März 2015 – 4 StR 538/14 (Zueignungsabsicht beim schweren Raub und Auslegung des Begriffs „gefährliches Werkzeug“), JSE 2015, S. 287 ff.
- Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 12.02.2015 – 2 StR 109/14 (Strafbarkeit eines Apothekers wegen Betruges und unerlaubter Abgabe verschreibungspflichtiger Betäubungsmittel), MedR 2015, S. 879 ff.
- Entscheidungsanmerkung zu SG München, Beschluss vom 15.09.2017 – S 38 KA 1276/15 (Vertragsarzt – Entziehung der vertragsärztlichen Zulassung – Verwertbarkeit von Tatsachenfeststellungen aus rechtskräftigen Urteilen von Strafgerichten – Pflicht zur peinlich genauen Abrechnung – kein Tätigwerden eines Arztes ohne Zulassungsvoraussetzungen bei bestehender oder drohender Unterversorgung), MedR 2018, 120 ff.
letzte Änderung: 11.04.2020